
Anlässlich der Healthcare Week Luxembourg stellte der Wirtschaftsminister die neuesten aktualisierten Daten über das luxemburgische Ökosystem der Gesundheitstechnologie vor. Die Zahlen zeigen eine starke Dynamik in den vergangenen fünf Jahren.
Der Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus, Lex Delles, gab bekannt, dass der luxemburgische Healthtech-Sektor in den letzten fünf Jahren mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen hat, womit sich die Gesamtzahl auf 2.500 Stellen in 130 Unternehmen erhöht. Diese Ankündigung, die am ersten Tag der Healthcare Week Luxembourg gemacht wurde, basiert auf der neuesten Aktualisierung der Kartierung des Healthtech-Ökosystems, die gemeinsam vom Market Intelligence-Team von Luxinnovation und den Healthtech-Experten von Luxinnovation und dem Wirtschaftsministerium durchgeführt wurde. Die vorherige Version basierte auf Daten aus dem Jahr 2020.
Die am 7. Oktober vorgestellte Kartierung zeigt, dass 36 % der Healthtech-Unternehmen des Landes in den letzten zehn Jahren gegründet wurden und dass 72 % von ihnen weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigen. "Diese Merkmale, die typisch für ein junges Ökosystem sind, stellen eine Chance für Wachstum dar, insbesondere durch die Digitalisierung", sagte Minister Delles. 50 % der Unternehmen haben mittlerweile einen digitalen Fokus, verglichen mit nur 28 % im Jahr 2020, als das letzte Mapping durchgeführt wurde.
Ein Drittel (32 %) der Unternehmen in diesem Sektor ist im Bereich der Medizinprodukte tätig. Sie entwickeln, produzieren und vermarkten regulierte Gesundheitstechnologien, einschließlich Software für medizinische Zwecke, z. B. für die Diagnose oder Behandlung von Krankheiten. Ein weiteres Drittel (31 %) ist im Bereich der unregulierten Gesundheitssoftware ohne medizinischen Zweck tätig. Der Rest sind Unternehmen, die im Vertrieb von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (19 %), Biopharma (13 %), In-vitro-Diagnostika (2 %) und medizinischen Analysen (2 %) tätig sind.
Das Mapping zeigt auch, dass 86 % der börsennotierten Healthtech-Unternehmen sich ausschließlich auf den Markt für menschliche Gesundheit konzentrieren. Die restlichen 14 %, die zunächst in anderen Märkten tätig waren, diversifizieren nun ihr technologisches Angebot im Bereich der menschlichen Gesundheit, was als neue Wachstumschance angesehen wird. 35 % der gelisteten Unternehmen sind Start-ups und Scale-ups, ein Drittel davon wurde durch das Programm Fit 4 Start unterstützt.
Es ist ein gutes Instrument, um die Zusammenarbeit zwischen nationalen Akteuren zu erleichtern. Mohamed Toumi, Luxinnovation
Healthtech-Unternehmen konzentrieren sich hauptsächlich auf zwei geografische Gebiete: die Kantone Luxemburg und Esch-sur-Alzette. Dies bestätigt die wachsende Attraktivität des Standorts Belval mit der Cité des Sciences und dem Technoport-Inkubator sowie dem House of BioHealth, in dessen Nähe sich das SüdSpidol und der zukünftige HE:AL Campus befinden werden.
"Dieses Mapping ist eine proaktive Übung, die auf dem exklusiven Wissen von Luxinnovation über innovative Unternehmen basiert", erklärt Mohamed Toumi, Senior Market Intelligence Analyst bei Luxinnovation. "Wir profitieren nicht nur für die Werbung, sondern nutzen es auch, um die Entwicklung des Healthtech-Ökosystems in Luxemburg zu überwachen. Es ist auch ein gutes Instrument, um die Zusammenarbeit zwischen nationalen Akteuren zu erleichtern und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen, indem Lücken, Stärken und Chancen innerhalb des luxemburgischen Ökosystems aufgezeigt werden."