EEN: im Zentrum des europäischen KMU-Unterstützungsprogramms

Das Konsortium Enterprise Europe Network-Luxembourg bekräftigt seine zentrale Rolle bei der Umsetzung europäischer Prioritäten in greifbare Wachstums- und Innovationstreiber für luxemburgische Unternehmen.

Dieser Artikel wurde automatisch aus der Originalversion auf Englisch übersetzt. Bitte beachten Sie, dass einige Übersetzungsfehler auftreten können.

Unterstützt von der Handelskammer, der Kammer für Handwerk und Luxinnovation bildet das Enterprise Europe Network (EEN) Luxemburg ein wirklich integriertes Ökosystem für Unterstützung, Innovation und Wachstum für alle Arten von Unternehmen – von Handwerkern bis hin zu innovativen Start-ups und international orientierten KMU. Ihr Ziel ist es, eine dauerhafte europäische und internationale Dimension in ihre Entwicklungsstrategien einzubetten.

Europa im Einsatz für das Geschäft

Seit seiner Gründung im Jahr 2008 ist das nationale Konsortium Mitglied dieses bedeutenden europäischen Unterstützungsnetzwerks und unterstützt Unternehmen in jeder Phase ihrer europäischen und internationalen Entwicklung. Sie erleichtert den Zugang zu ausländischen Märkten, hilft bei der Identifizierung von Geschäftspartnern, fördert die Teilnahme an europäischen Programmen und Fördermöglichkeiten und unterstützt Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation, nachhaltigen Transformation und Innovationskapazität.

Luxemburger KMU darauf vorbereiten, die Herausforderungen von morgen mit Wettbewerbsfähigkeit, Agilität und Selbstvertrauen zu meistern. Sabrina Sagramola, Handelskammer

Dank seiner starken europäischen Stiftungen und des aktiven Engagements mit EU-Behörden bietet das Enterprise Europe Network in Luxemburg Unternehmen gezielte und maßgeschneiderte Unterstützung.

Ein wichtiger Akteur im strategischen Dialog zwischen KMU und Europa

Über seine Informations-, Sensibilisierungs- und Beratungsdienste hinaus spielt das Luxemburger EEN-Konsortium eine wesentliche Rolle bei der Weitergabe von Feedback aus dem Fachgebiet an die europäischen Institutionen. Durch europäische Umfragen, öffentliche Konsultationen, KMU-Panels und andere Dialogmechanismen sorgt das Netzwerk aktiv dafür, dass die Stimme der luxemburgischen KMU bei der Entwicklung zukünftiger EU-Politiken gehört wird.

Wir bieten ein breites Spektrum an zugänglichen, maßgeschneiderten Dienstleistungen an. Sabrina Sagramola, Handelskammer

Gleichzeitig fungiert EEN Luxemburg als privilegierter Vermittler, identifiziert und berichtet anhaltende Hindernisse für das ordnungsgemäße Funktionieren des Binnenmarktes, während es versucht, konkrete und pragmatische Lösungen für die aufgetretenen Probleme zu bieten.

Durch diesen dreigeteilten Ansatz – Zuhören, Weiterleitung und Handeln – trägt das Konsortium dazu bei, einen fortlaufenden strategischen Dialog zwischen Europa und seinen KMU aufzubauen.

Engagierte Partnerorganisationen, ergänzende Expertise

Innerhalb von EEN-Luxembourg ist die Zusammenarbeit zwischen den drei Partnerorganisationen, die jeweils ergänzende Expertise einbringen, entscheidend, um Unternehmen effektiv bei ihren europäischen und internationalen Ambitionen zu unterstützen.

"Was EEN-Luxembourg auszeichnet, ist unser Wille, die Türen Europas und internationaler Märkte für alle Unternehmen zu öffnen, selbst für die kleinsten", erklärt Sabrina Sagramola, Managerin und nationale Koordinatorin des nationalen Konsortiums bei der Handelskammer. "Wir bieten eine breite Palette zugänglicher, maßgeschneiderter Dienstleistungen an, die auf einem integrierten und ganzheitlichen Ansatz basieren, der alle Aspekte der unternehmerischen Entwicklung berücksichtigt – Innovation, Internationalisierung, Finanzierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Gemeinsam bilden unsere Partner ein einheitliches und gut vernetztes Ökosystem, das es luxemburgischen KMU ermöglicht, über Grenzen hinauszugehen, Teil der europäischen Dynamik zu werden und über die EU hinaus zusammenzuarbeiten. Auf diese Weise arbeiten die drei Partner daran, europäische Politiken in konkrete, wirkungsvolle Lösungen umzuwandeln und die luxemburgischen KMU mit Wettbewerbsfähigkeit, Agilität und Vertrauen auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten."

EEN-Luxembourg bietet seine Dienstleistungen auf zwei Ebenen an. "Die erste Ziel ist es, wichtige Informationen breit zu teilen und das Bewusstsein der Unternehmen für die Herausforderungen und Chancen zu schärfen, die mit den neun Prioritäten des Netzwerks verbunden sind – von Nachhaltigkeit und Innovation bis hin zum Zugang zu Finanzen und Märkten. Der zweite konzentriert sich auf personalisierte Unterstützung", erklärt Rémi Grizard, Senior Advisor bei Luxinnovation. "Wir bewerten jeden Bedarf, formalisieren ihn und schlagen geeignete Lösungen vor, sei es durch Partnerschaften oder strategische Beratung. Wenn nötig, mobilisieren wir die relevantesten Akteure im Ökosystem. Unser Ziel ist einfach: Chancen in greifbare Ergebnisse zu verwandeln und echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen."

Greifbare Ergebnisse im Dienst des wirtschaftlichen Gefüges

Das Enterprise Europe Network-Luxembourg-Konsortium ist der bevorzugte Partner für Unternehmen, die Veränderungen vorwegnehmen, innovativ sein und neue Märkte erschließen möchten.

Seit 2008 hat es mehr als 35.000 Dienstleistungen erbracht und über 20.000 internationale B2B-Treffen moderiert. Rund 22.500 Teilnehmer haben an Konferenzen und Veranstaltungen teilgenommen, die vom Konsortium organisiert wurden. Allein zwischen 2022 und 2025 haben mehr als 6.500 luxemburgische KMU von seinen Dienstleistungen profitiert.

Echten Mehrwert für Unternehmen schaffen. Rémi Grizard, Luxinnovation

Unterstützt von einem multidisziplinären Expertenteam aus den Bereichen Innovation, Finanzierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung arbeitet das Netzwerk täglich daran, die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Ihre Bemühungen spiegeln sich in Innovationsdiagnostik, Beratung zu Exporten und Digitalisierung sowie der proaktiven Beseitigung administrativer Hürden durch europäische Werkzeuge wie SOLVIT(1) und den Internal Market Barrier Tracker(2) wider.

EEN Luxembourg zeigt somit seinen einzigartigen Mehrwert: Europäische Politiken in messbare Ergebnisse für KMU zu verwandeln und aktiv zum nachhaltigen Wachstum der nationalen Unternehmerlandschaft beizutragen.

Ein wichtiger Partner für luxemburgische Unternehmen: #EENCanHelp!

In einem komplexen und sich schnell entwickelnden internationalen Umfeld lädt das Luxemburger EEN-Konsortium nationale KMU ein, seine kostenlosen Dienstleistungen zu nutzen, um die Chancen des Binnenmarktes sowie zahlreicher europäischer Initiativen und Politiken zur Förderung des unternehmerischen Wachstums in Europa und darüber hinaus voll zu nutzen.

Im Rahmen seines Auftrags 2025–2028 wird das Netzwerk über hundert konkrete Maßnahmen zum Nutzen der luxemburgischen KMU umsetzen und einen umfassenden Katalog europäischer Dienstleistungen und Werkzeuge zu den Themen Binnenmarkt, Innovation, Internationalisierung, Finanzierung, Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung und Resilienz anbieten.

Abschließend ist hervorzuheben, dass das Enterprise Europe Network-Luxembourg als echter europäischer Beschleuniger fungiert: An der Schnittstelle nationaler Strategien und zentraler europäischer Prioritäten verbindet es einen Basisansatz mit einer langfristigen strategischen Vision.

 

(1) SOLVIT: Europäischer Mechanismus zur einvernehmlichen Lösung grenzüberschreitender Probleme im Zusammenhang mit der mangelhaften Anwendung von Gesetzen durch öffentliche Behörden.
(2) Binnenmarkt-Barrieren-Tracker: Europäisches Instrument zur Überwachung von Barrieren für den Binnenmarkt, zugänglich über Partnerorganisationen, um Maßnahmen in Brüssel gezielter zu gestalten und den Abbau von Barrieren zu beschleunigen.

Brauchen Sie weitere Informationen?

Kontaktieren Sie die Abteilung für Unternehmensforschung und Innovationsunterstützung von Luxinnovation.
Kontaktieren Sie uns

Newsletter-Anmeldung

Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie