
Das Wirtschaftsministerium startet zwei neue Fördermechanismen, um Unternehmen zu ermutigen, Photovoltaik-Großkraftwerke zu entwickeln und zu betreiben.
Im Rahmen seiner laufenden Unterstützung für den Ausbau der Photovoltaik in Luxemburg und zur Erhöhung des Anteils der Stromerzeugung aus Solarenergie veröffentlicht das Wirtschaftsministerium zwei neue Ausschreibungen, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Unternehmen zugeschnitten sind:
Die Beihilfe wird im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens vergeben.
Im Vergleich zu früheren Investitionsbeihilferegelungen ist eine wichtige Neuerung die Einführung von Unterparzellen innerhalb jedes Loses, die speziell für Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern vorgesehen sind. Diese Teillose zielen darauf ab, Unternehmen zu Investitionen in Batterien zu ermutigen, indem sie höhere Subventionen anbieten, die die höheren Investitionskosten widerspiegeln.
Ziel ist es, die Nutzung von Solarstrom durch Eigenverbrauch, Energy Sharing, Ladestationen und andere speicherbezogene Anwendungen weiter zu optimieren.
Diese neuen Teillose stehen im Einklang mit der strategischen Roadmap zur Förderung und Entwicklung von Stromspeicherbatterien in Luxemburg, der "Späicherstrategie Lëtzebuerg", die am 9. Juli vorgestellt wurde.
Um den Unternehmen die Details und praktischen Verfahren dieser Ausschreibungen näher zu bringen, werden mit Unterstützung der nationalen Innovationsagentur Luxinnovation am 16. September (auf Französisch) und am 19. September (auf Englisch) zwei kostenlose Informations-Webinare organisiert. Diese Webinare konzentrieren sich auf die Aktualisierungen und Änderungen der Ausschreibungen und bieten die Möglichkeit, alle Fragen zu beiden Arten von Beihilfen zu beantworten.