
Unterstützung erhalten Unternehmen, die Projekte zur Elektrifizierung industrieller Produktionsprozesse im luxemburgischen verarbeitenden Gewerbe durchführen.
Das Wirtschaftsministerium hat einen Aufruf zur Einreichung von Projekten veröffentlicht, die darauf abzielen, die Elektrifizierung industrieller Produktionsprozesse im luxemburgischen Fertigungssektor zu unterstützen. Diese Initiative spiegelt das Bestreben der Regierung wider, die Industrie zu dekarbonisieren und die Substitution fossiler Brennstoffe durch Strom in Industriebetrieben zu fördern. Ziel ist es, die direkten Treibhausgasemissionen förderfähiger Anlagen um mindestens 40 % zu reduzieren.
Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist Teil des Gesetzes vom 3. Juli 2025 zur Einführung einer Förderregelung für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft.
Lex Delles, Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus, erklärte: "Diese Aufforderung zur Einreichung von Projekten spiegelt unser Engagement für die Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Industrie wider. Indem wir die Elektrifizierung fördern, unterstützen wir Unternehmen bei der Umstellung auf klimafreundliche Produktionsmodelle."
Unternehmen können ihre Projekte zwischen dem 22. August und dem 31. Oktober 2025 um 12:00 Uhr MEZ einreichen. Die Projekte werden auf der Grundlage der Höhe der beantragten Beihilfe pro vermiedenen Tonne CO₂-Äquivalent eingestuft, wobei erforderlichenfalls Tie-Breaker-Kriterien angewendet werden. Die Beihilfebeschlüsse werden bis spätestens 31. Dezember 2025 bekannt gegeben.
Förderfähig sind:
Projekte von Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden oder ausschließlich dazu bestimmt sind, bestehende regulatorische Standards zu erfüllen, sind nicht förderfähig.
Die Hilfe wird in zwei Phasen ausgezahlt:
Die Begünstigten müssen Jahresberichte vorlegen und die in den Verdingungsunterlagen dargelegten technischen und ökologischen Anforderungen erfüllen.
Unternehmen können sich in eine Mailingliste eintragen, um über den Projektaufruf informiert zu werden. Fragen sollten spätestens drei Wochen vor Ablauf der Einreichungsfrist an decarbonation@eco.etat.lu gerichtet werden.