Das Ökosystem der Ernährung unter der Lupe

Ziel dieses neuen Luxinnovation-Mappings ist es, ein besseres Verständnis des Agrar- und Lebensmittelökosystems zu erlangen, indem seine Unternehmen und Interessengruppen identifiziert und seine wichtigsten Merkmale visualisiert werden.

Dieser Artikel wurde automatisch aus der Originalversion auf Englisch übersetzt. Bitte beachten Sie, dass einige Übersetzungsfehler auftreten können.

Im Rahmen ihrer Partnerschaft haben das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau und Luxinnovation das erste Agri-Food Mapping ins Leben gerufen, eine umfassende Darstellung des luxemburgischen Lebensmittelökosystems. Ziel ist es, das Verständnis des Sektors zu verbessern, indem die beteiligten Unternehmen und Akteure identifiziert und ein visueller Überblick über ihre Merkmale gegeben wird.

Die Entwicklung widerstandsfähiger und diversifizierter Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist eine der Prioritäten des Ministeriums, da diese die Grundlage für eine wirtschaftlich tragfähige, sozial gerechte und umweltverträgliche Landwirtschaft bilden.

Ein interaktives Dashboard

Das Mapping erfolgt in Form eines dynamischen, interaktiven Online-Dashboards. Derzeit sind nicht weniger als 747 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die in der Verarbeitung und Vermarktung von Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen tätig sind, nach Sektoren kategorisiert (darunter Fleisch, Obst und Gemüse, Milchprodukte und Eier, Getränke, Fisch, Getreide und Getreide, sonstige Produkte und Nahrungsergänzungsmittel).

So ist beispielsweise der Getränkesektor mit 32 % der Agrar- und Lebensmittelindustrie am stärksten vertreten, während der Obst- und Gemüse-, Milch- und Eiersektor am unteren Ende der Skala zu finden ist.

Dieses Tool ermöglicht es uns, die wichtigsten Akteure zu identifizieren und potenzielle Chancen aufzuzeigen. Martine Hansen, Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau

Bei der Kartierung werden auch landwirtschaftliche Vermittler identifiziert – rund 280 Unternehmen, die die Produktivität, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Agrar- und Lebensmittelsektors verbessern, insbesondere durch Innovation. Dazu gehören Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, Technologieanbieter, Forschungs- und Prüfeinrichtungen, Zertifizierungsstellen, Berater und Berater, Investoren und Finanzinstitute, Acceleratoren und institutionelle Vermittler.

In enger Zusammenarbeit mit Experten des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau und seiner Verwaltungen wurden alle Daten sorgfältig analysiert und validiert, um genaue und zuverlässige Informationen über alle wichtigen Akteure des Agrar- und Lebensmittelsektors zu gewährleisten.

"Dieses Instrument ermöglicht es, die wichtigsten Akteure, die Sektoren und ihre wirtschaftliche und strategische Bedeutung innerhalb der luxemburgischen Agrar- und Lebensmittelindustrie zu identifizieren. Es zeigt auch potenzielle Chancen auf", fügt Minister Hansen hinzu.

Die Entwicklung des Tools hat dazu beigetragen, viele Akteure ans Licht zu bringen, die zuvor weniger sichtbar waren, aber eine aktive Rolle im Ökosystem spielen. Mario Grotz, CEO Luxinnovation

Zu den direkten Nutznießern gehören Lebensmittelverarbeitungs-, Groß- und Einzelhandelsunternehmen sowie Agrar- und Lebensmittelhändler und Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen in diesem Sektor.

Entwicklung des Agrar- und Lebensmittelsektors und seiner Wertschöpfungsketten

Im Juli 2023 unterzeichneten das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau und Luxinnovation ein dreijähriges Partnerschaftsabkommen zur Unterstützung des Agrar- und Lebensmittelsektors. Die Mission von Luxinnovation ist es, sein Know-how zu teilen und den Zugang zu Wissen, Finanzmitteln, Netzwerken und Geschäftsmöglichkeiten zu erleichtern.

Ein erstes konkretes Ergebnis dieser Zusammenarbeit war die Veröffentlichung einer Broschüre, die 2024 vorgestellt werden soll, in der die verschiedenen in diesem Sektor verfügbaren Förderprogramme zusammengefasst sind. Eine digitale Version der Broschüre befindet sich derzeit in der Entwicklung.

Was die Kartierung des Lebensmittelökosystems betrifft, so "sind die Hauptakteure des Sektors in Luxemburg gut bekannt. Die Entwicklung dieses Tools hat jedoch viele Akteure aufgedeckt, die zuvor nicht sehr sichtbar waren, aber aktiv zum Ökosystem beitragen oder relevante Lösungen anbieten", erklärt Mario Grotz, CEO von Luxinnovation. "Über diese Identifizierung hinaus ermöglicht das Tool diesen Unternehmen, von den Dienstleistungen von Luxinnovation zu profitieren, und wird eine zentrale Rolle bei der Umsetzung strategischer Maßnahmen spielen, die gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau entwickelt wurden und darauf abzielen, das Agrar- und Lebensmittelökosystem zu strukturieren und zu stärken."

Benötigen Sie weitere Informationen?

Wir können Sie über innovative nationale Initiativen im Agrar- und Lebensmittelsektor informieren.
Kontaktieren Sie uns

Newsletter abonnieren

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung