Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg

Wood Cluster Forum 2025: Biobasierte Materialien im Mittelpunkt

Die wichtigste Veranstaltung für Innovation und nachhaltige Entwicklung im Holzsektor der Großregion findet am 6. Mai 2025 in Luxemburg statt.

Angesichts des Klimawandels und der dringenden Notwendigkeit, auf nachhaltigere Modelle umzusteigen, gewinnen lokales Holz und biobasierte Materialien zunehmend an Bedeutung. Die Ausgabe 2025 des Wood Cluster Forum, das von Luxinnovation am 6. Mai im IFSB in Bettemburg organisiert wird, lädt dazu ein, unsere Beziehung zu natürlichen Ressourcen neu zu denken und gemeinsam eine widerstandsfähigere Zukunft zu gestalten.

Als Flaggschiff-Veranstaltung des Projekts W.A.V.E. (Wood Added Value Enablers) steht das Forum ganz im Zeichen von Innovation und nachhaltiger Entwicklung des Holzsektors in der gesamten Großregion. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms Großregion 2021–2027 geförderte Projekt unterstützt den Aufbau einer leistungsfähigen, lokal verankerten Holzindustrie – auf Basis grenzüberschreitender Zusammenarbeit und gemeinsamer Strategien.

Holz als Motor für grüne Innovationen

Das Wood Cluster Forum Großregion 2025 | Interreg W.A.V.E. bringt zahlreiche Akteure zusammen, die die Zukunft des Werkstoffs Holz aktiv mitgestalten – von Forstbetrieben über Architekten und Planungsbüros bis hin zu öffentlichen Institutionen und Anbietern innovativer Lösungen.

„Mehr als 1.500 Unternehmen in Luxemburg sind direkt oder indirekt Teil der Wertschöpfungskette Holz“, erklärt Ralf Köhler, Business Relationship Manager des Luxembourg Wood Cluster bei Luxinnovation, mit Bezug auf eine Sektorstudie aus dem Jahr 2023. „Nahezu zwei Drittel davon sind kleine und mittlere Unternehmen mit Fokus auf handwerkliche Holzverarbeitung. 43 % der gelisteten Betriebe sind im Holzbau tätig – darunter Architekten, Ingenieure und Generalunternehmer.“

Innovation ist ein entscheidender Hebel, um die Bioökonomie gleichzeitig wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Ralf Köhler (Luxinnovation)

Der Holzsektor ist für Luxemburg ein zentraler Treiber grüner Innovation. Durch sektorübergreifende Kooperationen und gezielten Wissenstransfer kann er einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen leisten.

„Unser Ziel ist es, Holz als Werkstoff der Zukunft zu positionieren – mit einem starken Beitrag zur Klimaneutralität, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung einer nachhaltigen regionalen Entwicklung“, so Köhler weiter."

Regionale Ressourcen effizienter nutzen

Das Wood Cluster Forum Großregion | Interreg W.A.V.E. rückt innovative Lösungen, kurze Lieferketten und den Einsatz lokaler Holzarten sowie biobasierter Baustoffe in den Fokus.

Im Austausch mit Schlüsselakteuren wie der Natur- und Forstverwaltung (ANF), der Verwaltung für öffentliche Bauten (ABP) und der Kammer der Architekten und beratenden Ingenieure (OAI) sollen praxisnahe Strategien und bewährte Ansätze zur verstärkten Nutzung regionaler Ressourcen diskutiert werden.

„Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Laufe des Tages zukunftsweisende Lösungen kennenzulernen, um den Einsatz von heimischem Holz zu optimieren und aktiv zur nachhaltigen Transformation im Bausektor beizutragen.“

Die Sitzungen finden auf Französisch und Deutsch mit Simultanübersetzung statt.

Sie haben Interesse am Wood Cluster Forum?

Hier finden Sie das vollständige Programm und können sich registrieren.
Weitere Informationen

Newsletter abonnieren

Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie

Bleiben Sie über unsere neuesten Innovationsaktivitäten informiert.

Erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere monatlichen Newsletter und gelegentliche E-Mails, die auf Ihre Präferenzen abgestimmt sind.

Sie können Ihre Newsletter- und E-Mail-Abonnements jederzeit kündigen. Weitere Informationen zur Abmeldung sowie zu unseren Datenschutzrichtlinien und unserem Engagement für den Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.