Panorama des luxemburgischen Bau-Ökosystems - Zahlen & Fakten
Letzte Aktualisierung: November 2025
Das Rückgrat des Bauens: Ein tiefer Einblick in die luxemburgische Baulandschaft
Wie sieht der luxemburgische Bausektor unter der Oberfläche wirklich aus? Das Panorama des Bau-Ökosystems von Luxinnovation und der dazugehörige Bericht "Facts& Figures " bieten einen frischen, datengestützten Blick auf eine der dynamischsten Branchen des Landes.
Mit über 3.500 Organisationen, die in fünf Schlüsselphasen abgebildet sind : Design & Planification, Lieferanten, Bau, Betrieb sowie End-of-Life & Circularity, bietet diese Ausgabe einen umfassenden und praktischen Überblick über die Wertschöpfungskette, basierend auf verfügbaren Daten und Expertenfiltern.
Er spiegelt das Engagement von Luxinnovation wider, Innovation und Zusammenarbeit innerhalb des Sektors zu unterstützen.
Luxemburgs Wertschöpfungskette im Baugewerbe
Das luxemburgische Bauökosystem umfasst 3.593 Organisationen , die auf fünf Schlüsselstufen der Wertschöpfungskette verteilt sind. Die Bauphase dominiert mit 2.174 Organisationen, was die starke operative Ausrichtung des Sektors auf das Bauen widerspiegelt.
Im Gegensatz dazu gibt es imSegment e nd-of-life & circularity nur 14 Organisationen , die in den Bereichen Rückbau, Recycling und stoffliche Wiederverwendung tätig sind. Diese Darstellung hebt eine potenzielle Lücke in den Praktiken der Kreislaufwirtschaft hervor und signalisiert eine Wachstumschance für nachhaltigen Rückbau und Ressourcenrückgewinnung.
Insgesamt zeigen die Daten einen Sektor, der stark auf die Bauausführung ausgerichtet ist und in dem ein neuer Bedarf an Lebenszyklusmanagement und Kreislaufwirtschaft besteht, um sich an den Nachhaltigkeitszielen auszurichten.
Abbildung 1: Anzahl der Organisationen nach Teilsektoren, aus denen sich das luxemburgische Ökosystem zusammensetzt.
Datenquelle: Luxinnovation (Panorama des luxemburgischen Bauökosystems 2025)
Hinweis: Einige Unternehmen sind gegebenenfalls in mehr als einer Kategorie enthalten.
Top 10 Spezialisierung im luxemburgischen Bau-Ökosystem
Der luxemburgische Bausektor ist stark diversifiziert, doch bestimmte Spezialisierungen dominieren das Landschaftsbild. Bauingenieurorganisationen sind marktführend und repräsentieren 24 % aller Unternehmen mit 864 Einheiten. Dicht dahinter folgen Tischler- und Architekturdienstleistungen mit jeweils 11 %, was eine starke Nachfrage nach baulichem und gestalterischem Know-how widerspiegelt.
Zu den mittleren Spezialisierungen gehören Dachdeckerarbeiten (7 %) und Renovierungen (6 %), während aufstrebende Bereiche wie Gebäudemanagementsysteme (5 %) und Consulting Engineering (5 %) einen wachsenden Fokus auf Technologie und intelligente Gebäudelösungen signalisieren.
Abbildung 2: Anzahl der Organisationen nach Top-10-Spezialisierung
Datenquelle: Luxinnovation (Panorama des luxemburgischen Bauökosystems 2025)
Eine Dominanz kleinerer Organisationen
Der luxemburgische Bausektor wird von kleinen Organisationen dominiert: 75,6 % der Unternehmen beschäftigen zwischen 1 und 10 Personen. Größere Unternehmen sind nach wie vor selten: Nur 3,2 % haben 51 bis 100 Beschäftigte, und weniger als 1 % übersteigt 250 Beschäftigte.
Diese Struktur unterstreicht einen fragmentierten Markt , in dem Kleinstunternehmen eine zentrale Rolle spielen und Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Skalierung und Innovationsunterstützungsprogramme schaffen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Abbildung 3: Prozentsatz der Organisationen nach Anzahl der Beschäftigten.
Datenquelle: Luxinnovation (Panorama des luxemburgischen Bauökosystems 2025)
N.B.: Die Informationen wurden nicht in allen Unternehmensprofilen auf Editus veröffentlicht. Die aktuelle Grafik basiert auf den Unternehmen, für die die Informationen offengelegt wurden (2611 von 3593 erfassten Unternehmen).
Luxemburgs Bau-Ökosystem
Entdecken Sie den vollständigen Bericht und entdecken Sie weitere Erkenntnisse aus unserem Dashboard für das Bauökosystem.