Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg

Luxemburgisches Healthtech-Ökosystem - Zahlen & Fakten

Letzte Aktualisierung: September 2025

Überblick über das luxemburgisches Healthtech-Ökosystem 

Das hier vorgestellte Dokument "Healthtech Facts & Figures " basiert auf der Version 2025 des Kartierungsplans des luxemburgischen Healthtech-Ökosystems . 

Es schlüsselt die Daten hinter den 130 zugeordneten Entitäten auf und gibt Ihnen den Kontext und die Einblicke, mit denen Sie sich klar in der Landschaft zurechtfinden können. 

Zur Erinnerung: Der Geltungsbereich der Kartierung des Healthtech-Ökosystems umfasst private Unternehmen mit Technologien, die auf die Bedürfnisse des Marktes für menschliche Gesundheit zugeschnitten sind (z. B. von Technologien zur Ermöglichung personalisierter Medizin - wie tragbare Geräte zur Fernüberwachung von Patienten zur Verbesserung des Managements chronischer Krankheiten - bis hin zu Apps zur Unterstützung der psychischen Gesundheit). Tätigkeiten von Leistungserbringern im Gesundheitswesen (Ärzte, Zahnärzte, Orthopädietechniker usw.) und Tätigkeiten des öffentlichen Sektors (z. B. öffentliche biomedizinische Forschung, öffentliche Krankenhäuser) wurden ausgeschlossen.  

Laden Sie den Bericht herunter

Entdecken Sie die Zahlen und Fakten des Healthtech-Ökosystems. 
Herunterladen
Diversifiziertes Ökosystem
Ein junges Ökosystem
Startup-Dynamik
Digitale Technologien
Technologische Möglichkeiten

Ein diversifiziertes Ökosystem

Die Teilsektoren Medizinprodukte und Software sind mit 32 % bzw. 31 % der Unternehmen im Healthtech-Ökosystem stark vertreten.

Unternehmen, die als Distributoren eingestuft werden, repräsentieren 19 % des Healthtech-Ökosystems. Sie sind unter anderem darauf spezialisiert, medizinische Fachkräfte und Arzneimittel an medizinisches Fachpersonal zu liefern. 

Die anderen Unternehmen, die das Healthtech-Ökosystem in Luxemburg ausmachen, sind die Unternehmen aus den Teilsektoren Biopharma (13%), In-vitro-Diagnostika (2%) und klinische Laboratorien (2%).

Abbildung 1: Anteil der luxemburgischen Healthtech-Unternehmen nach Teilsektoren

Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Healthtech Ecosystem Mapping) 

Healthtech-Unternehmen

Ein junges Ökosystem

Junges Ökosystem

Mehr als ein Drittel (36 %) der heutigen Healthtech-Unternehmen in Luxemburg wurden innerhalb des letzten Jahrzehnts gegründet. 

Der luxemburgische Healthtech-Sektor ist noch relativ jung: 36 % der Unternehmen wurden erst vor 10 Jahren gegründet. Mehr als die Hälfte dieser Unternehmen (das sind 19 % der Gesamtzahl der Unternehmen) wurden in den letzten 5 Jahren registriert.


Abbildung 2: Anteil der Healthtech-Unternehmen, die in den letzten zehn Jahren gegründet wurden

Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Healthtech Ecosystem Mapping) 

Startup-Spirit und unternehmerische Dynamik

Bemerkenswerte 35% der Healthtech-Unternehmen sind Startups und Scaleups

Dieser Unternehmergeist wird durch nationale Innovationsstrategien und öffentlich-private Initiativen unterstützt, die darauf abzielen, das Unternehmertum zu fördern und die Markteinführung neuer Technologien zu beschleunigen. 

Tatsächlich wurden mehr als ein Drittel (36 %) der Healthtech-Startups und Scaleups durch das Beschleunigungsprogramm Fit 4 Start unterstützt.

Unter den 45 Startups und Scaleups, die im Healthtech-Ökosystem tätig sind, ist die Mehrheit (85 %) in den beiden Teilsektoren nicht regulierte Gesundheitssoftware und Medizinprodukte tätig. 

Abbildung 3: Verteilung der Healthtech-Startups / Scaleups nach Teilsektoren

Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Healthtech Ecosystem Mapping) 

Die Vorteile der Digitalisierung nutzen

Digitaler Fokus

Aufgrund der ständigen Entwicklung, die seit Anfang der 1990er Jahre stattgefunden hat, machen Healthtech-Unternehmen mit Schwerpunkt auf digitalen Technologien wie Softwareanwendungen, Datenanalyse und neuen Technologien wie KI, maschinellem Lernen und Blockchain heute 50 % des Healthtech-Ökosystems in Luxemburg aus.

Dies spiegelt den breiteren europäischen Trend der zunehmenden Einführung digitaler Gesundheitstechnologie auf dem Markt für menschliche Gesundheit wider.  

Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl der Healthtech-Unternehmen mit digitalem Fokus

Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Healthtech Ecosystem Mapping) 

Vertiefung der technologischen Fähigkeiten

Fast die Hälfte (48 %) der Unternehmen im Healthtech-Ökosystem entwickelt und/oder nutzt Technologien für Cloud & Web, Data Science & Analytics und künstliche Intelligenz (KI).

Die wichtigsten technologischen Spezialisierungen im Healthtech-Ökosystem sind Cloud- und Web-Technologien, die 46 % der Technologieunternehmen ausmachen, sowie Diagnostik und Bildgebung mit 29 %.

Darüber hinaus sind 28 % der Technologieunternehmen auf Data Science & Analytics spezialisiert. Die Kategorien Künstliche Intelligenz und Digitale Schnittstellen & Plattformen machen jeweils 26 % der Technologieunternehmen aus. 

Gekennzeichnet durch eine signifikante Präsenz von Nicht-Kern-Healthtech-Unternehmen, sind auch die Kategorien Advanced Materials & Manufacturing und Connected Sensing Technologies mit 18 % bzw. 17 % der Technologieunternehmen gut vertreten.

Abbildung 5: Schlüsseltechnologien und -lösungen, die von den luxemburgischen Healthtech-Unternehmen entwickelt / genutzt werden (Top-10-Kategorien)

Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Healthtech Ecosystem Mapping) 

Daten

Luxemburgisches Healthtech-Ökosystem

Verschaffen Sie sich einen klaren und prägnanten Überblick über die wichtigsten Fakten und Zahlen, die aus unserer neuesten Healthtech-Ökosystem-Mapping-Analyse abgeleitet wurden. Dieser Bericht hebt wichtige Erkenntnisse und Datenpunkte hervor. 
Bleiben Sie über unsere neuesten Innovationsaktivitäten informiert.

Erhalten Sie regelmäßige Updates über unsere monatlichen Newsletter und gelegentliche E-Mails, die auf Ihre Präferenzen abgestimmt sind.

Sie können Ihre Newsletter- und E-Mail-Abonnements jederzeit kündigen. Weitere Informationen zur Abmeldung sowie zu unseren Datenschutzrichtlinien und unserem Engagement für den Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.