Letzte Aktualisierung: Juli 2025
Der luxemburgische Agrar- und Lebensmittelsektor befindet sich in einer stillen Revolution. Hinter jeder Flasche lokalen Weins, Brotlaibs oder Bio-Eies verbirgt sich ein komplexes Netzwerk von kleinen Unternehmen und Lebensmittelinnovatoren, die alle zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Lebensmittelsystem beitragen.
Um diesen Wandel zu unterstützen, haben Luxinnovation und das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau die allererste datengestützte Kartierung der luxemburgischen Kernlandschaft für Agrarunternehmen und Agrarhelfer gestartet. Dieses interaktive Dashboard zeigt, wer in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette aktiv ist – von der Transformation bis zum Konsum – und wie sie die Zukunft dessen, was wir anbauen, essen und exportieren, gestalten.
Sehen Sie sich die Highlights unten an und tauchen Sie dann in das vollständige Dashboard ein.
Diese Kartierung bietet einen wertvollen Überblick über die Agrar- und Lebensmittellandschaft Luxemburgs, einschließlich der klassischen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, d. h. der privaten und öffentlichen Einrichtungen, die in der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sind und sich auf die Verarbeitung, den Groß- und Vertrieb sowie den Einzelhandel und Verbrauch konzentrieren, und der A-gri-enabler, d. h. privaten und öffentlichen Einrichtungen, die das effiziente Funktionieren und die Entwicklung des Agrar- und Lebensmittelökosystems erleichtern und unterstützen. Letztere gliedern sich in 7 Kategorien: Produkt- und Dienstleistungsanbieter, Technologieanbieter, Forschung & Prüfung, Zertifizierungsorganisationen, Berater & Berater, Investoren & Finanzen, Beschleuniger & Institutionelle Enabler.
Die Kartierung der Agrar- und Lebensmittelindustrie identifiziert 1.027 Unternehmen. Die meisten (73 %) sind direkt in der Wertschöpfungskette tätig (Core Agri-business), während 27 % als Agri-Enabler eingestuft werden.
Die größte Gruppe (365 Unternehmen, 36 %) ist in mehreren Lebensmittelbereichen tätig (sektorübergreifend).
Es folgt der Getränkesektor mit 254 Unternehmen (25 %), was die starke luxemburgische Weinindustrie und zahlreiche weinbezogene Unternehmen widerspiegelt.
Getreide und Getreide rangieren mit 145 Unternehmen (14 %) an dritter Stelle, hauptsächlich Bäckereien (52) und landwirtschaftliche Lohnunternehmer (48), die als Enabler fungieren.
Der Viehzuchtsektor umfasst 108 Unternehmen (11 %), darunter 56 Metzgereien als Kerngeschäft der Agrarindustrie und 42 Enabler, die in den Bereichen Handel, Zucht oder Veterinärdienstleistungen tätig sind.
Abbildung 1: Verteilung der juristischen Personen der Agrarindustrie auf die größten Sektoren
Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Agri-food Ecosystem Mapping)
Unter den 1.027 Einrichtungen , die innerhalb des Agrar- und Lebensmittelökosystems abgebildet wurden, wurden 280 juristische Personen als Agri-Enabler identifiziert, d. h. Einrichtungen, die das effiziente Funktionieren und die Entwicklung des Agrar- und Lebensmittelökosystems in Luxemburg erleichtern und unterstützen.
Sie sind in sieben Kategorien unterteilt: Produkt- und Dienstleistungsanbieter, Technologieanbieter, Acceleratoren und institutionelle Enabler, Berater und Berater, Investoren und Finanzen, Forschungs- und Test- und Zertifizierungsorganisationen.
Fast zwei Drittel dieser Agrarunternehmen bieten Dienstleistungen oder Güter an, während 40 Technologieanbieter digitale Werkzeuge, Automatisierungssysteme und Technologien für die Präzisionslandwirtschaft entwickeln und für das Ökosystem bereitstellen.
Abbildung 2: Anteil der landwirtschaftlichen Voraussetzungen nach Typ
*Zahlen lassen sich nicht unbedingt addieren, da Entitäten mehrere Aktivitäten und Tags haben können.
Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Agri-food Ecosystem Mapping)
Abbildung 3: Verteilung der Kerneinheiten der Agrarwirtschaft auf der Wertschöpfungskette
*Zahlen lassen sich nicht unbedingt addieren, da Entitäten mehrere Aktivitäten und Tags haben können.
Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Agri-food Ecosystem Mapping)
75 % der juristischen Personen der Agrarindustrie sind im Einzelhandel und Konsum tätig, was einen starken Fokus auf Verbraucher im Agrar- und Lebensmittelsektor unterstreicht.
Während 561 Unternehmen über Supermärkte und Catering-Dienste direkt an Endverbraucher liefern, kümmern sich 63 um die erste Transformation und 163 sind im Großhandel und Vertrieb tätig.
In der Zwischenzeit tragen 259 Unternehmen zur zweiten Transformation bei und verwandeln halbfertige Waren in Fertigprodukte wie Brot oder Gebäck.
Fast ein Drittel (32 %) des gesamten Kerngeschäfts in der Agrarindustrie ist im Halbleitersektor tätig, wobei der Schwerpunkt auf Handelund Verbrauch liegt – 153 von 239 Getränkeunternehmen sind verbraucherorientiert.
Bemerkenswert ist, dass ein grosser Teil dieser Unternehmen im Weinbau tätig ist, insbesondere in den östlichen Kantonen. Zur Branche gehören auch Unternehmen, die sich auf Spirituosen, Kaffee, Bier, Tee und alkoholfreie Getränke spezialisiert haben.
Abbildung 4: Verteilung der Kern-Rechtseinheiten der Agrarwirtschaft über die Getränke-Wertschöpfungskette
*Die Gesamtzahl der Agrarunternehmen im Getränkebereich stimmt nicht mit der Summe der oben genannten Zahlen überein, da die Unternehmen auf mehreren Stufen der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sein können.
Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Agri-food Ecosystem Mapping)
Abbildung 5: Verteilung der Kern-Agribusiness-Rechtseinheiten über die Wertschöpfungskette Getreide und Getreide
*Die Gesamtzahl der Agrarunternehmen im Bereich Getreide und Getreide stimmt nicht mit der Summe der oben genannten Zahlen überein, da die Unternehmen auf mehreren Stufen der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sein können.
Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Agri-food Ecosystem Mapping)
Insgesamt sind 80 Gesellschaften im Bereich Getreide und Getreide tätig. Wie die vorliegende Grafik zeigt, besteht eine Äquivalenz zwischen Unternehmen in der zweiten Transformation und denen, die an Einzelhandelsaktivitäten beteiligt sind.
Diese Äquivalenz ergibt sich zum Teil aus den 52 kartierten Bäckereien , die ihre Produkte direkt an die Verbraucher verkaufen.
Der Sektor Viehzucht umfasst insgesamt 66 juristische Personen in Luxemburg, wobei die Anzahl der an der zweiten Umwandlung beteiligten Unternehmen und die Anzahl der an Einzelhandel und Verbrauch beteiligten Unternehmen entspricht.
Diese Gleichwertigkeit lässt sich durch die hohe Anzahl von Metzgereien erklären, die ihr Fleisch zubereiten und direkt an die Verbraucher verkaufen.
Obwohl es in Luxemburg nur noch einen Schlachthof gibt, sind drei Unternehmen an der ersten Umwandlung beteiligt, da zu dieser Kategorie auch die Primärzerlegung gehört.
Abbildung 6: Verteilung der Kern-Rechtseinheiten der Agrarwirtschaft über die Wertschöpfungskette der Viehzucht
*Die Gesamtzahl der Agrarunternehmen im Bereich Viehzucht stimmt nicht mit der Summe der oben genannten Zahlen überein, da die Unternehmen auf mehreren Stufen der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette tätig sein können.
Datenquelle: Luxinnovation (2025 Luxembourg Agri-food Ecosystem Mapping)