Luxemburg hat sich schnell zu einem dynamischen Zentrum für Startups entwickelt, das ein unterstützendes Geschäftsumfeld mit starken internationalen Verbindungen verbindet. Die Regierung hat ihren Fahrplan "From Seed to Scale" durch einen mutigen 10-Punkte-Aktionsplan ergänzt, um die Finanzierung zu stärken, sektorspezifische Inkubatoren zu schaffen, Internationalisierungsprogramme auszuweiten und neue Maßnahmen zur Anziehung von Talenten und Anreizen für private Investitionen zu starten.
Darüber hinaus bietet das Land Unternehmern eine einzigartige Mischung von Vorteilen: einfachen Zugang zum europäischen Markt, hochqualifizierte Arbeitskräfte, maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme und eine lebendige Gemeinschaft von Innovatoren.
Von Fintech und Raumfahrt bis hin zu Healthtech, digitalen Technologien und Nachhaltigkeit sind Luxemburgs Startups in einer Vielzahl von Sektoren tätig, die die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der luxemburgischen Wirtschaft widerspiegeln. Mit engagierten Finanzierungsmöglichkeiten, öffentlich-privater Zusammenarbeit und internationalem Investoreninteresse erklimmt das Startup-Ökosystem neue Höhen und trägt dazu bei, die Branchen von morgen zu gestalten.
Dieser Artikel befasst sich mit dem nationalen Startup- und Scaleup-Ökosystem und wurde im Oktober 2025 auf der Grundlage des Dealroom-Datensatzes von Startups und Scaleups erstellt, die in Luxemburg aktiv sind und seit 2005 gegründet wurden.
Die Startups und Scaleups, die in der Dealroom-Datenbank aufgeführt sind, folgen diesen Kriterien: schnell skalierende/skalierbare Unternehmen, maximal 20 Jahre alt, innovativ und in Luxemburg aktiv (Hauptsitz, Gründungsort oder reguläres Büro).
Um eine flächendeckende Abdeckung zu gewährleisten, sind Startups, die noch nicht bei Dealroom gelistet sind, eingeladen, ein Profil zu erstellen und sich an zukünftigen Ökosystemanalysen zu beteiligen (Link zum Verbinden: Dashboard | Luxembourg Startup Ecosystem).
Bitte beachten Sie: Für das Jahr 2025 ist eine Verzögerung bei der Datenerhebung zu beobachten.
Mit Stand Oktober 2025 sind über 770+ Startups Teil des luxemburgischen Ökosystems, davon 650+ mit Hauptsitz in Luxemburg.
Das Ökosystem expandiert weiter, mit 57 neuen Startups, die im Jahr 2024 gegründet werden – bemerkenswert ist, dass die Hälfte von ihnen künstliche Intelligenz nutzt, was einen starken Trend zu digitaler Innovation widerspiegelt, insbesondere in den Bereichen Unternehmenssoftware, Gesundheitsplattformen und Fintech. Weitere Informationen zu KI-Startups und Scaleups finden Sie in unserer Analyse des luxemburgischen KI-Startups und Scale-up-Ökosystems.
Die Daten für 2025 werden noch erhoben, was zu diesem Zeitpunkt zu niedrigeren Zahlen führen kann. Derzeit wurden 25 neue Startups verfolgt, und es wird erwartet, dass diese Zahl steigen wird, wenn zusätzliche Registrierungen verarbeitet und Datenaktualisierungen abgeschlossen werden.
Abbildung 1: Anzahl der Startups und Scaleups in Luxemburg pro Gründungsjahr
Quelle der Daten: Dealroom
Die zentrale Lage in Europa und die direkten Verbindungen zu den Nachbarmärkten machen Luxemburg zu einem idealen Ausgangspunkt für die internationale Expansion.
Bis Oktober 2025 haben sich 220 Startups und Scaleups, die 29 % des Ökosystems ausmachen, über die Grenzen Luxemburgs hinaus etabliert.
Luxemburger Startups sind global vernetzt und verfügen über starke Verbindungen in Europa, Nordamerika und Asien, wie in der folgenden Grafik dargestellt.
Die beliebtesten Länder sind: die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und Belgien.
Abbildung 2: Startups und Scaleups mit internationaler Präsenz: Aufschlüsselung nach Regionen
Datenquelle: Dealroom (ein Startup kann in mehreren Regionen gezählt werden)
Fintech und Unternehmenssoftware sind nach wie vor die wichtigsten Sektoren innerhalb des luxemburgischen Startup-Ökosystems, was die Expertise des Landes in Bezug auf SaaS- und B2B-Innovation unterstreicht. Auch Gesundheits-Startups, unter anderem aus den Bereichen Healthtech, Pharma und Biotech, sind sehr gut vertreten.
Der Transportsektor, der sich auf Mobilitäts-, Logistik- und Lieferlösungen konzentriert, steht an vierter Stelle in Bezug auf aktive Startups. Dicht dahinter folgt der Energiesektor mit 54 Unternehmen, die sich überwiegend mit sauberer Energie und Energieeffizienz beschäftigen.
Vor allem der Raumfahrtsektor floriert, mit über 50 Startups und Scaleups, die Luxemburg zu einem anerkannten Akteur in der globalen Raumfahrtindustrie machen.
Betrachtet man das Wachstum der führenden Sektoren, so hat der Energiesektor eine bemerkenswerte Expansion erlebt und ist um 116 % von 25 Startups im Jahr 2020 auf 54 aktive Startups im Jahr 2025 gestiegen. Der Immobiliensektor, zu dem auch der Bausektor gehört, verzeichnete ebenfalls ein erhebliches Wachstum von 105 % und stieg von 20 Startups im Jahr 2020 auf heute 41.
Neugierig auf namhafte Startups in wichtigen Branchen? Schauen Sie sich unsere Anwendungsfälle unten an!
Abbildung 3: Anzahl der Startups und Scaleups nach Top-10-Branchen
Quelle der Daten: Dealroom
Quelle der Daten: Dealroom
Das luxemburgische Startup-Ökosystem hat sich stetig zu einem lebendigen Zentrum für Innovation und Investitionen entwickelt. Seit ihrer Gründung hat sich jedes dritte Startup (33 %) eine offengelegte Finanzierung gesichert und in mehr als 980 Finanzierungsrunden aller Art bemerkenswerte 7,8 Milliarden Euro eingebracht.
Wenn wir uns aktive Startups mit Hauptsitz in Luxemburg ansehen, bleibt das Bild stark: 26 % haben Finanzmittel erhalten, was zeigt, dass das Land in der Lage ist, einheimische Unternehmen zu unterstützen. Diese Startups haben in mehr als 570 Runden 1,8 Milliarden Euro aufgebracht.
Die Finanzierungstätigkeit ist sowohl in der Früh- als auch in der Spätphase zu beobachten:
Diese Verteilung zeigt sowohl die Fähigkeit des Ökosystems, Unternehmen in der Frühphase zu fördern, als auch seine wachsende Fähigkeit, bedeutende Investitionen in der Spätphase anzuziehen.
*Hinweis: Einige der größten Runden werden von Unternehmen aufgebracht, die in Luxemburg registriert sind, aber die meisten im Ausland tätig sind, was sich auf die Gesamtzahlen auswirken kann.
Finanzierung aufgeteilt nach Phasen
Betrachtet man die Grafik der Startups nach Finanzierungsphasen, so sieht die Aufschlüsselung wie folgt aus:
Bei Startups mit offengelegten Finanzierungen liegt der durchschnittliche Einnahmebetrag bei 8 Millionen Euro, während der Median bei 150.000 Euro liegt. Diese breite Palette unterstreicht sowohl das Vorhandensein von wachstumsstarken Ausreißern als auch eine solide Basis von Unternehmen, die sich Kapital in der Frühphase sichern.
Abbildung 4: Anzahl der Startups und Scaleups nach aktuell offengelegter Gesamtfinanzierungsgröße und Hauptsitz
Quelle der Daten: Dealroom
Deckungsgrade in Schlüsselindustrien
Bei der Finanzierung zeichnet sich der Raumfahrtsektor durch einen hohen Anteil an finanzierten Startups aus: 64 % der Raumfahrtunternehmen haben sich Investitionen gesichert.
Wie in der folgenden Grafik zu sehen ist, weist auch der Gesundheitssektor eine starke Finanzierungsquote auf, wobei 40 % der Startups Investitionen angezogen haben.
Im Gegensatz dazu haben Startups für Unternehmenssoftware und -sicherheit (einschließlich Cybersicherheit) einen geringeren Anteil an finanzierten Unternehmen, wobei nur 26 % Kapital aufgebracht haben. Dies kann auf Unterschiede in den Geschäftsmodellen, den Kapitalanforderungen oder der Anlegerorientierung in den einzelnen Sektoren zurückzuführen sein.
Im Gegensatz dazu haben Startups für Unternehmenssoftware und -sicherheit (einschließlich Cybersicherheit) einen geringeren Anteil an finanzierten Unternehmen, wobei nur 26 % Kapital aufgebracht haben. Dies kann auf Unterschiede in den Geschäftsmodellen, den Kapitalanforderungen oder der Anlegerorientierung in den einzelnen Sektoren zurückzuführen sein.
Abbildung 5: Top 10 Branchen: Anteil der finanzierten Startups
Quelle der Daten: Dealroom (*Es werden nur Startups mit positiv offengelegten Finanzierungen gezählt.
**Alle Ökosystemdaten, Hauptsitz und Nicht-Hauptsitz in Luxemburg
Bis Oktober 2025 haben in Luxemburg tätige Startups, darunter sowohl lokale als auch internationale Unternehmen, die im Land tätig sind, insgesamt 468 Millionen Euro aufgebracht. Dies entspricht einer Steigerung von 158 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Obwohl die Zahl der Finanzierungsrunden zurückgegangen ist, mit bisher 43 im Jahr 2025 im Vergleich zu 88 im gleichen Zeitraum im Jahr 2024, ist die durchschnittliche Ticketgröße deutlich gestiegen. In diesem Jahr erreichte die durchschnittliche Runde 10,9 Millionen Euro und ist damit mehr als dreimal so hoch wie der Vorjahresdurchschnitt von 2,7 Millionen Euro.
Die Finanzierung in der Seed-Phase ist nach wie vor am häufigsten, wobei 16 der 43 Runden im Bereich von 1 bis 4 Mio. EUR liegen.
Die öffentlich angekündigten Förderungen des Ökosystems finden Sie hier: Finanzierungsrunden | Luxemburgisches Startup-Ökosystem.